Benjamin Bernt
Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
March 2017


Installation view, 2017. Stiftung Künstlerdorf Schöppingen




Pa_K-4, 2017. Watercolour, gouache, textile paint on primed cardboard, 50 x 40 cm




Pa_K-2, 2017. Watercolour, textile paint on primed cardboard, 50 x 40 cm



Pa_K-3, 2017. Watercolour, gouache, tea on primed cardboard, 50 x 40 cm




Installation view, 2017. Stiftung Künstlerdorf Schöppingen




P_K-2, 2017. Watercolour, gouache, ink on primed cardboard, 50 x 40 cm




Pa_K-1, 2017. Watercolour, gouache, tea on primed cardboard, 50 x 40 cm




P_P-6, 2017. Watercolour on paper, 29,7 x 21 cm




P_P-4, 2017. Watercolour on paper, 29,7 x 21 cm




P_P-2, 2017. Watercolour, gouache on primed paper, 32 x 23 cm




P_K-1, 2017. Watercolour, gouache on primed cardboard, 50 x 40 cm




Poetik der Erschöpfung
Zwei Gedanken zu den Bildern Benjamin Bernts von Marko Dinic

I.
Zu römischen Zeiten herrschte die Meinung vor, die Abbildung des Kopfes im Profil sei die
würdevollste Darstellung eines Menschen. Von antiker Münzprägung über früh-neuzeitliche Moden
wie den Schattenriss bis hin zu abstrahierten Frauenköpfen eines Pablo Picasso zieht sich das Profil
durch die Kunstgeschichte. Die Erfassung lediglich einer sichtbaren Seite des menschlichen Kopfes
birgt ein Geheimnis, das sich nicht auf Anhieb erschließen soll. Die Unnahbarkeit der Abgebildeten
soll unterstrichen werden, die Tatsache, dass für das Erfassen eines Menschenlebens nicht bloß eine
Seite genügt. Etwas Weltfremdes haftet solchen Darstellungen an, eine Abgründigkeit, die es vermag,
ihre Betrachter*innen gleichzeitig anzuziehen und abzustoßen. Doch nicht nur Herrscher und Kaiser
ließen sich von der Seite abbilden, auch von den Gebrüdern Grimm oder Johan Wolfgang Goethe
beispielsweise sind etliche Profilporträts und Schattenrisse dokumentiert. Die bekannteste
Darstellung Dante Alighieris etwa stammt vom Pinsel Sandro Botticellis und ist wohl eines der
berühmtesten Profile der Kunstgeschichte.
Und immer noch prägen verschiedenste Köpfe unseren Alltag. Von den Münzen sind sie noch nicht
gewichen. Und auch mit dem Aufkommen der Fotografie schien diese Form des Porträts eine kleine
Renaissance zu erfahren. Der deutsche Dichter Stefan George etwa ließ keine Gelegenheit aus, sich
seitlich von Jacob Hilsdorf fotografieren zu lassen. Was immer noch an dieser Darstellungsweise
fasziniert, ist freilich der Fokus auf eine Art Abkehr in Kombination mit strengen Konturen, klar
erkennbaren Grenzen. Hier der Mensch, draußen die Welt. Dieses Zusammenspiel von Innerem und
Äußerem funktioniert nach Jahrtausenden der vermeintlichen Ausschöpfung immer noch.

II.
Nun zieht sich das Profil durch die Arbeiten Benjamin Bernts wie jener rote Faden, den nur ein
langwieriger Prozess im Stande ist, derart hervorzubringen. Immer wieder begeht der Künstler in
seinen Arbeiten dasselbe, abzugrasende Feld. Doch keine Spur von Monotonie. Bernt versteht es,
stets aufs Neue die leere Oberfläche mit Eingefahrenem zu fordern. Keine einzige Zeichnung, die der
anderen gleichen würde, obwohl sich das Sujet zu erschöpfen scheint. Doch gerade in dieser
Erschöpfung liegt die Poetik dieser Werke verborgen. Keine Scheu vor der Bloßlegung des Prozesses
haftet diesen Zeichnungen an. Das Gegenteil ist der Fall: Zahllose Köpfe treten uns hier entgegen.
Stilisierte Nasen, nicht fürs Riechen gedacht; Augen, wie für eine Leere gemalt; gespitzte Münder,
kurz vor einem flüchtigen Kuss – alles gebettet in eine abstrakte Landschaft, in der sich nur Fetzen
eigentlicher Landschaften erdfarben und reliefartig widerspiegeln. Benjamin Bernts Profile sind keine
Porträts von Menschen – sie sind Traumgebilde, die abstrahierten Möglichkeiten eines Kopfes, der
dort gerade im Begriff ist, ein Lächeln aufzusetzen, während er woanders dran ist, sich in Farbe und
Form aufzulösen. Freud und Traumdeutung kommen einem in den Sinn, wenn hier ein scheinbar
verträumter Frauenkopf hieroglyphisch Konturen zeigt. Der Künstler lotet diese überaus aufgeladene,
traditionelle Darstellungsweise aus, bricht mit ihr und führt seine Betrachter*innen näher an den
Kopf als solchen, ja an die Idee des Kopfes als solchen heran. Dabei bedingen der Gegenstand und die
um ihn gemalte Landschaft einander. Es entsteht ein Wechselspiel zwischen vermeintlichem Haupt
und der verbliebenen Restfläche. Wenn irgendwo der Pinselstrich eine Grenze übertritt, wird sie
anderswo streng gezogen. Ein Ineinandergreifen und Auseinanderdriften von Farben jenseits der
vermuteten Hautgrenze verleiht diesen Zeichnungen etwas Haptisches. Dahingehend sind sie der
römischen Münzprägung näher als überbordenden Darstellungen aus früher Neuzeit.
Benjamin Bernts Arbeiten sind so gesehen zum Scheitern verurteilte Versuche der Instandhaltung
eines aus Tradition, Dekonstruktion und Psychologie genähten Sujets. Und so ist auch dieses
Scheitern jenes Geschenk, das der Künstler uns Betrachter*innen macht. In der Fülle und dem
Facettenreichtum dieser Arbeit liegt eine Kraft verborgen, die seit jeher als Antrieb künstlerischen
Schaffens galt: die Suche / der Prozess.




Poetics of exhaustion
Two thoughts on Benjamin Bernt's paintings by Marko Dinic

I.
In Roman times, the opinion prevailed that the depiction of the head in profile was the most
dignified representation of a person. From ancient coinage to early modern fashions such as
silhouettes and the abstract heads of women by Pablo Picasso, the profile has been used throughout
art history. Capturing only one visible side of the human head harbors a secret that should not be
revealed at first glance. It is intended to emphasize the aloofness of those depicted, the fact
that not just one side is enough to capture a human life. There is something unworldly about such
depictions, an inscrutability that is capable of simultaneously attracting and repelling the viewer.
But it was not only rulers and emperors who were depicted from the side; there are also a number of
documented profile portraits and silhouettes of the Brothers Grimm and Johan Wolfgang Goethe,
for example. The most famous depiction of Dante Alighieri was painted by Sandro Botticelli and is
probably one of the most famous profiles in art history.
And a wide variety of heads still shape our everyday lives. They have not yet disappeared from
coins. And even with the advent of photography, this form of portrait seemed to experience a small
renaissance. The German poet Stefan George, for example, never missed an opportunity to be
photographed by Jacob Hilsdorf. What is still fascinating about this is, of course, the focus
on a kind of renunciation in combination with strict contours and clearly recognizable boundaries.
Here the person, outside the world. This interplay of inside and outside exterior still works
after thousands of years of supposed exhaustion.

II.
The profile now runs through Benjamin Bernt's works like the common thread that only a lengthy
process is capable of producing. In his works, the artist repeatedly covers the same field to be
grazed. But there is no trace of monotony. Bernt knows how to constantly challenge the empty surface
with the well-worn. Not a single drawing resembles another, even though the subject seems to have
exhausted itself. Yet it is precisely in this exhaustion that the poetry of these works lies hidden.
No shyness about exposing the process is inherent in these drawings. The opposite is the case:
countless heads confront us here. Stylized noses, not meant for smelling; eyes, as if painted for
a void; pointed mouths, just before a fleeting kiss - all embedded in an abstract landscape in which
only scraps of actual landscapes are reflected in earthy colors and relief. Benjamin Bernt's profiles
are not portraits of people - they are dream images, the abstracted possibilities of a head that is
about to put on a smile while elsewhere it is about to dissolve into color and form. Freud and dream
interpretation come to mind when a seemingly dreamy female head hieroglyphically shows contours.
The artist explores this highly charged, traditional form of representation, breaks with it and
brings his viewers closer to the head as such, indeed to the idea of the head as such. The object
and the landscape painted around it are mutually dependent. The result is an interplay between the
supposed head and the remaining surface. If the brushstroke crosses a boundary somewhere, it is
strictly drawn elsewhere. The interlocking and drifting apart of colors beyond the supposed skin line
lends these drawings a haptic quality. In this respect, they are closer to Roman coinage than
exuberant depictions from early modern times. Seen in this light, Benjamin Bernt's works are doomed
attempts to maintain a subject sewn from tradition, deconstruction and psychology. And so this
failure is also the gift that the artist gives us viewers.The abundance and multifaceted nature of
this work conceals a force that has always been the driving force behind artistic creation:
the search / the process.